WISSEN - Quiz Kommunikation - Alzheimer

Wissen / Quiz Kommunikation

Search
  • Home
  • Blogs
    • Übersicht
    • Michael Schmieder
    • Nina Streeck
    • Pflegehexe
    • Esther Spinner
    • Peggy Elfmann
    • Videoblogs
    • Quergedacht
    • Diskussion
  • Wissen
    • Übersicht
    • Häufige Fragen
    • Medizin
    • Diagnose
    • Forschung
    • Lernvideos
    • Bildung
    • Architektur
    • Quiz
  • Ich habe Demenz
    • Übersicht
    • Ich erzähle
    • Das tut mir gut
    • Wer hilft mir?
  • Angehörige
    • Übersicht
    • Hilfeleistung
    • Krankheitsverlauf
    • Ethik
    • Diagnose
    • Finanzen
    • Recht
    • das Tagebuch
  • Alltag
    • Übersicht
    • Betreuung und Pflege
    • Schwierige Situationen
    • Aktivierung und Entspannung
    • Fallbeispiele
    • Technische Hilfen
    • Lebensraum
    • Lernvideos
    • Shop
  • Gesellschaft
    • Übersicht
    • Schweiz
    • Deutschland
    • Österreich
    • Weltweit
    • Zahlen und Fakten
    • Organisationen
  • Medien
    • Übersicht
    • Videoblog
    • Bücher und Filme
    • Kultur
  • Dossiers

Kommunikation

Können Sie mit Menschen mit Demenz kommunizieren? Testen Sie Ihr Wissen in unserem Quiz!

  • posten
  • Twitter
  • Drucken
  • per E-Mail versenden

Gesprächsthemen

Meine Tante hat eine Demenz und lebt im Heim. Sie freut sich über meine Besuche. Sie redet aber nicht mehr viel und scheint das Gesagte schnell wieder zu vergessen. Worüber soll ich mit ihr sprechen?

Richtig! Ihre Tante ist zwar dement, aber nicht dumm.

Leider falsch. Gespräche über alte Geschichten und Fotoalben mögen bei manchen Menschen gut ankommen. Bei anderen kann das Gegenteil der Fall sein – zum Beispiel, wenn sie die Namen der Menschen auf den Fotos nicht mehr wissen oder wenn sie im Moment mit ganz anderen Dingen beschäftigt sind. Antwort 1 wäre richtig; probieren Sie etwas aus!

Validation

Welche Aussage bringt die Kommunikations-Methode «Validation» auf den Punkt?

 Richtig! Man soll sich empathisch in den Mitmenschen hineinversetzen.

Leider nein, 2 wäre richtig. Seien Sie empathisch und treten Sie in die Schuhe ihrer Mitmenschen!

Zum Arzt

Mein demenzkranker Vater geht nicht gerne zum Arzt. Wie sage ich ihm, dass wir nun wegen seines schmerzenden Knies hingehen müssen?

Richtig. Ehrlichkeit und Empathie funktionieren am besten.

Leider falsch! Lügen und Gewalt sind fehl am Platz. Versuchen Sie es mit Empathie und Ehrlichkeit.

Immer die gleichen Fragen!

Wie reagieren wir, wenn unsere demenzkranke Mutter im Minutentakt fragt, wo der Wohnungsschlüssel ist?

Richtig! Sie machen das sehr gut und kreativ!

Leider falsch! Haben Sie mehr Verständnis und seien Sie kreativ, Antwort 1 wäre richtig.

Viele Anrufe

Meine Mutter hat eine beginnende Demenz und lebt allein zu Hause. Sie ruft mich mehrmals täglich an und stellt die immer gleichen Fragen.

Genau! So unterstützen Sie Ihre Mutter.

Leider nein. Seien Sie nicht so grob zu Ihrer Mutter! 3 wäre richtig.

Sprache

Welche der folgenden Aussagen ist richtig?

Ja, einfache und kurze Sätze sind verständlich.

Leider falsch. Auch Menschen mit eingeschränkter Sprache werden gerne angesprochen. Manche alte Menschen mögen ein schlechtes Gehör haben – aber nicht alle. Antwort 1 wäre richtig.

Validation II

Was ist Validation?

Genau, so ist es!

Leider falsch! Validation kommt weder von den Indianern noch aus dem Bundesministerium. Naomi Feil entwickelte diese Kommunikationsform für den Umgang mit Menschen mit Demenz. Anwort 3 wäre richtig.

Aggression

Ich komme in die Wohnung meines demenzkranken Vaters. Er beschimpft mich und wird noch aggressiver, wenn ich mich auf ihn zu bewege. Was soll ich machen?

Richtig! Bleiben Sie ruhig und lassen Sie sich auf ihn ein!

Leider falsch. Seien Sie empathisch und versuchen Sie, ihrem Vater zu helfen. Antwort 1 wäre richtig

Ansprache

Welche der folgenden Aussagen ist richtig?

Genau. Wir sollten genau auf die Signale des Körpers achten.

Leider falsch. Laute Ansprache von der Seite her kann Menschen erschrecken, und Kindersprache ist fehl am Platz. Antwort 2 wäre richtig.

Aufgaben

Menschen mit Demenz möchten sich als wirksamen Teil eines Kollektivs erleben. Deshalb macht es Sinn, sie in alltägliche Aufgaben einzubeziehen. Wie bringe ich meine Mutter, die eine Demenz im mittleren Stadium hat, dazu, den Tisch zu decken?

Genau, Schritt für Schritt geht es am besten.

Leider falsch, ein so komplexe Aufgabe überfordert sie. 3 wäre richtig, ich instruiere sie Schritt für Schritt.

  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Impressum
  • Disclaimer
  • Autoren
  • Mediathek
  • Agenda
  • Gönner
  • Kontakt