Aufgeweckte Foto-Geschichten
Die Fotostiftung Schweiz in Winterthur lädt Menschen mit Demenz ein, eine Ausstellung zu besuchen und unter der fachkundigen Anleitung einer Moderatorin lustvoll eine Geschichte zu einer ausgesuchten Fotografie zu erfinden. Im Vordergrund steht ein freudvolles Erlebnis, das mit Angehörigen oder Betreuungspersonen geteilt werden kann.
Fotos anzeigen«Surveillance Report»
Demenzkranke Menschen werden auf Pflegestationen und in den eigenen vier Wänden oft mit Videokameras überwacht, da eine 24-stündige Betreuung durch eine Person nicht möglich ist. Diese konstante Überwachung geschieht in guter Absicht. Doch ist eine solche Überwachung wirklich gut, zumal das Videomaterial oft unverschlüsselt und somit sehr einfach zugänglich ist?
Der Zürcher Fotokünstler Kurt Caviezel, der seit 18 Jahren tagtäglich über 10’000 Überwachungskameras beobachtet, gibt ebenso berührende wie zum Nachdenken anregende Einblicke.
«Observation» - Bilder einer Krankheit
Der deutsche Fotokünstler Peter Granser verbrachte 6 Monate im Gradmann-Haus, einem Heim in der Nähe von Stuttgart, wo er Alzheimer-Kranke begleitete und fotografierte. Das Buch erschien 2005 im Kehrer Verlag. Die Stiftung Sonnweid ermöglichte 2009 eine Neuauflage. Für seine Arbeit erhielt Granser mehrere Auszeichnungen.
Fotos anzeigenHeilende Bilder
«Bilder zeigen nicht einfach etwas Objektives. Bilder zeigen sehr viel mehr, nämlich all das, was wir in ihnen sehen und wahrnehmen. Manche Dinge möchten wir nie mehr sehen, andere erfreuen unser Herz augenblicklich. Dies sind fast schon Platitüden. Nur eben leider noch nicht konsequent in alle Köpfe vorgedrungen. Schauen wir uns die Situation in Spitälern an: dort ist es so, dass Patienten (Menschen), wenn sie tage- oder wochenlang im Bett liegen müssen, viele Stunden pro Tag mit den vorhandenen Bildern konfrontiert sind.» (Ruedi Frey)
Fotos anzeigenDen Faden verlieren
Kunstobjekte von Demenzbetroffenen und der Künstlerin Marie-Luise Anten-Dittmar.
Fotos anzeigenEberhard Warns
«Behinderte und Demente sind in ihrer Kunst nicht behindert oder dement.»
Das nicht begrifliche Sprechen meines an Demenz erkrankten Mannes.
Poesie und Demenz
Eine Bildstrecke mit Fotografien von Véronique Hoegger zum Welt-Alzheimertag 2017.
Fotos anzeigenJakob Tuggener
Jakob Tuggener (1904-88) gehört zu den Ausnahmeerscheinungen der Schweizer Fotografie. Seine persönlichen und ausdrucksstarken Aufnahmen von rauschenden Festen der besseren Gesellschaft sind legendär, und sein Buch Fabrik von 1943 gilt als ein Meilenstein der Geschichte des Fotobuchs.
Fotos anzeigenVater und Sohn vom Rosen-Resli
Eine Initiative von Hans Robert und Florian Schlecht führt Demenzkranke auf ungewöhnlichen Wegen in die Welt der Kunst.
Fotos anzeigenich bin. bin ich? Ein fotografischer Blick hinter den Spiegel der Erinnerung
Der Fotograf Rob Lewis hat Menschen mit Demenz im Berner Zentrum Schönberg porträtiert,
während sie sich selbst im Spiegel betrachtet haben. Was sehen die Porträtierten,
wenn sie sich selbst in die Augen schauen? Und was lösen die Bilder in uns aus, wenn
wir sie betrachten?
Erinnerungsgläser
Wenn die Zeit des Erinnerns sich mit der Zeit des (Er)Lebens zu vermischen beginnt und Ereignisse ineinander hinein verblassen, kommt der Moment, an dem sich Menschen – nicht nur mit Demenz – ein möglichst gut sortiertes, inneres Archiv wünschen würden, in dem man schnell mal nachsehen kann, was sich denn «damals» wie zugetragen hat.
Fotos anzeigenWas es braucht
Mitarbeitende der Sonnweid erklären in der Umfrage, was sie unter guter Betreuung und Pflege verstehen.
Fotos anzeigenLanzeln
Minergie und Solarzellen erfüllen im Alterszentrum Lanzeln in Stäfa die strengsten Vorgaben. Zudem hat man auf eine flexible Bauweise gesetzt, die jederzeit einen Umbau ohne viel Aufwand zulässt. Die unkomplizierten Abläufe im Alltag sorgen für eine hohe Arbeitszufriedenheit.
Fotos anzeigenSpendenaufruf
Die Alzheimer-Kampagne von Proximity Worldwide und BBDO Düsseldorf zeigt in eindrücklichen Bildern, wie der Alltag eines Alzheimer-Kranken zu einem unlösbaren Puzzle wird, wenn die Erinnerung Stück für Stück und unwiederbringlich verloren geht.
Fotos anzeigenSie ist einundachtzig, er achzig
Beide haben einen Partner an die Krankheit verloren. Jetzt sind sie frisch verliebt und tauschen Nachrichten aus.
Fotos anzeigen