Daniel Gübeli sorgt dafür, dass es im Demenz-Zentrum Sonnweid immer schön sauber ist. Seit einige Bewohner an Covid-19 erkrankt sind, ist nichts mehr, wie es einmal war. Jetzt berichtet er für alzheimer.ch von seinem schwierig gewordenen Alltag.
Die Pflegefachfrau Ankica Sapina erzählt von ihrem Alltag als Springerin in der Sonnweid. Am Morgen weiss sie jeweils nicht, welche Bewohner noch da sind. Angst vor einer Ansteckung hat sie nicht – aber sie findet, dass viele Menschen das Corona-Virus unterschätzen.
Zum Element Wasser hat der Mensch eine sehr enge Beziehung. Wasser wirkt erfrischend, sinnlich und anregend. Im neuen Gebäudetrakt des Demenzzentrums Sonnweid wurde dem Thema eine ganze Wand gewidmet: Suonen und Waale.
Der Pflegewissenschaftler André Fringer sagt, man müsse sich bewusst sein, dass man auch für andere stirbt. Kleine Gesten oder scheinbar unbeteutende Details können sich nämlich tief ins Familiengedächtnis einprägen und die Hinterbliebenen sehr lange belasten.
Michael Schmieder, ehemaliger Heimleiter und Ethiker, äussert sich zu aktuellen Geschehnissen aus der Welt der demenziellen Erkrankungen – manchmal auch mit einem Augenzwinkern. Mai 2017.
Die Austragung des sechsten St. Galler Demenzkongresses stand unter dem Motto «Freiheit leben – (gem)einsame Wünsche und Hoffnungen».
Nicole Schmid mitten in ihrer Acht-Kanal-Audioinstallation. Das Video lässt erahnen, welche poetische Kraft von den Sprachfetzen und dem Stimmengewirr ausgehen – es kann durchaus auch verwirrend sein.
Daniel Comte, seine drei Söhne, sowie die gute Freundin Heike Rindfleisch, Co-Herausgeberin von «Stolen Moments», reisten nach Weinfelden, wo das aufwendig gestaltete, 250-seitige Fotobuch gerade gedruckt wurde. Im Interview spricht Anatole Comte über den Enststehungsprozess des Werks und über seinen an Alzheimer erkrankten Vater.
Projekt Mäander der Zürcher Regierung: Ziel des Projekts ist es, die Situation von Menschen mit Demenz zu verbessern. Die grundsätzliche Frage besteht darin: Gibt es durch das Projekt einen Mehrwert für den Betroffenen? Und rechtfertigt dieser Mehrwert die hohen Kosten? Daran anschliessend stellt sich die Frage: Braucht es Mäander überhaupt oder was wären die Alternativen?
Die Mutter kann nicht mehr, die Kinder wollen den Vater aber zuhause behalten. Oder umgekehrt: Die Kinder sehen, wie schlecht es der pflegenden Mutter mittlerweile geht, doch sie kann nicht loslassen. Demenz führt in jeder Familie zu Spannungen oder gar Streitigkeiten. Oft sind solche auch erste Symptome für eine sich anbahnende Erkrankung.
In der ARD-Diskussionsreihe «Hart aber Fair» geht es für einmal um Alzheimer und Demenz. Alzheimer – eine Krankheit bewegt Millionen und verändert auch das Leben der Angehörigen radikal. Welche Hilfe gibt es?
Der St. Galler Verein mosa!k bietet Menschen mit Demenz, die früh oder jung betroffen sind, verschiedene tagesstrukturierende Angebote.
Die Bewegungsschauspielerin und Clownin Lisa Bögli besucht Menschen mit Demenz in Pflegeeinrichtungen. Und für jene, die noch nicht in einem Heim sind, und deren Angehörige, organisiert sie in und um Zürich gemeinsam mit Clown-Kollegin Rebekka Vermeer das Humordessert. Eine Veranstaltung ohne Programm, mit Kaffee und Kuchen.
Was sind die Ursachen eines Delirs? Wie erkennt man ein Delir, speziell bei Menschen mit Demenz? Wie behandelt man ein Delir und was kann man machen, damit es gar nicht so weit kommen muss? Diese Fragen werden in diesem Lernvideo beantwortet.
Michael Schmieder über seinen ersten Eindruck des neuen Expertenstandards «Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz».
Auf dem Höhepunkt der Krise wurden die Pflegenden beklatscht und für ihre Leistungen mit Beifall überhäuft. Jetzt sind sie plötzlich die Schuldigen, die das Virus aus den wohlverdienten Ferien in die Institutionen tragen.
«Diesen Schrei der Verzweiflung hört man von betreuenden Angehörigen immer dann, wenn bei der betroffenen Person wieder einmal Fehlleistungen offensichtlich werden. Ihr fehlt jegliche Einsicht, sie erkennt ihre Fehlleistung nicht. Sie will unbedingt die Fassade aufrecht halten und schuld sind sowieso immer die anderen.»
Der Musiker und Musiktherapeut Otto Spirig besucht zweimal jährlich das Demenzzentrum Sonnweid in Wetzikon bei Zürich.
Michael Schmieder zieht eine erste Bilanz zu den getroffenen und verordneten Massnahmen in Pflegeheimen während der Corona-Pandemie.
Sternstunde Philosophie: Michael Schmieder spricht über Ethik und Philosophie im Zusammenhang mit Demenzerkrankungen.
Das Social Care-Team der Spitex Zürich Limmat beschäftigt fast 40 Mitarbeitende. Das Team betreut ausschliesslich Menschen mit einer demenziellen Erkrankung im häuslichen Umfeld. Eine Video-Reportage.
Im Interview spricht Florian Riese, Oberarzt an der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich, über den Leitfaden «Lebensende mit Demenz», für den er als Projektverantwortlicher und Co-Herausgeber zeichnet.
Mit vielen Fragen und Bildern von Menschen im Kopf, die nicht mehr wissen, wer sie sind, geht Mona Vetsch in die Sonnweid. Bald merkt sie: Dasein und spüren bringt einem manchmal weiter als reden. Wenn der Verstand nicht mehr mitmacht, wird das Herz wichtiger.
«Wie ist ihr persönliches Verhältnis zum Tod? Wie hat sich Ihr Blick auf den Tod im Lauf der Jahre gewandelt? Welchen Einfluss hat die Arbeit mit Betagten und Menschen mit Demenz auf Ihre Sichtweise?» Am Rande des 7. St.Galler Demenzkongresses befragten wir Macherinnen und Besucher zu diesem Thema.
Was ist zu tun, wenn ein Mensch mit Demenz plötzlich damit beginnt rumzuschreien oder unablässig rund um die Uhr monotone Geräusche von sich gibt? Das Video zeigt mögliche Lösungsansätze.
Die Mutter der Künstlerin Lika Nüssli lebt seit einigen Jahren in einem Heim für demenzkranke Menschen. Als die Besuche bei der Mutter immer schweigsamer werden, beginnt Lika Nüssli die Menschen um sie herum zu zeichnen. Die Künstlerin empfindet die vom Leben gezeichneten Körper als faszinierend und die Gespräche, Sätze, Worthülsen als herrlich absurd. Anfangs ist es ihr schwer gefallen, länger als nötig im Heim zu bleiben. Das hat sich mit dem Zeichnen geändert. Entstanden ist eine gezeichnete Erzählung über das Erinnern, das Vergessen und über den Migrationskosmos in Altersheimen. Es ist keine Reportage in klassischer Form, sondern vielmehr eine poetische Umsetzung der Seinszustände und eine Suche nach neuen Bildsprachen.
All die Kümmerer, die so in Sorge sind, wissen die eigentlich, wie es Menschen mit einer schweren Demenz geht? Weiss überhaupt jemand, wie es ihnen geht?
Nach sechs Jahren übergibt Martina Merz-Staerkle die Leitung des St.Galler Demenzkongresses, für den sie gemeinsam mit Susi Saxer verantwortlich war, an ihre Kollegin Heidi Zeller, Leiterin der Fachstelle Demenz an der Fachhochschule St.Gallen.
Die Musikerin Clara Moreau arbeitet als Pflegende in der Station C3 Ost in der Sonnweid.
«Alle drei Sekunden erkrankt ein Mensch an Demenz. Man merkt es natürlich nicht gleich. In China fällt auch alle drei Sekunden ein Sack Reis um»
Eine Pflegeperson verbringt im Durchschnitt etwa zwei Drittel ihres ganzen Tuns damit, Menschen zu berühren. Das ist enorm viel und sollte dazu anregen, uns Gedanken darüber zu machen wie Berührungen und Begegnungen zustande kommen und wie sie gestaltet werden sollten. Das fängt bei uns selbst an: Welche Art der Berührung und Begegnung mögen wir? Welche weniger?
Peter Wissmann von Demenz Support Stuttgart und Mattan aka «Mein Name ist Nase» sprechen am St.Galler Demenzkongress über ihren Mitmachkanal KuKuK-TV.
Daniel Wagner zum Demenz Meet 2017 in Zürich: «Es war ein bunter, leichter Anlass zu einem schweren Thema. Natürlich habe ich auch eine Ahnung davon, was daraus entstehen soll … »
«Bei der heutigen Ausbildung steht der Kontakt zu den Bedürftigen quantitativ nicht mehr im Vordergrund.» Der Ethiker Michael Schmieder im Gespräch mit Gerd Kehrein, Bildungsverantwortlicher der Sonnweid, dem Schweizer Kompetenzzentrum für Menschen mit Demenz.
Simon Chen beobachtet den Heiligabend in Bethlehem aus Sicht eines Menschen des 21. Jahrhunderts (Achtung: Satire-Alarm!).
Was ist zu tun, wenn ein Mensch mit Demenz seine Medikamente nicht einnehmen will? Das Gespräch mit dem Ethiker und Philosophen Professor Klaus Peter Rippe zeigt, dass es hierfür keine Lösungen auf Rezept gibt. Sobald Zwang ins Spiel kommt, tauchen sowohl ethische als auch rechtliche Fragen auf, die es zu beachten gilt.
«Die gleichsam kürzeste und treffendste Metapher für den Humor ist – die Liebe». (Marcel Briand)
Michael Schmieder hat während seines Selbstversuchs ein Aufnahmegerät dabei gehabt. Hören und sehen Sie hier seine unmittelbaren Eindrücke.
Das GZO Spital Wetzikon leistet Pionierarbeit in Palliative Care. Die Mitarbeiter lernen die schwerkranken Menschen im Spital kennen und betreuen sie dann auch zu Hause. alzheimer.ch sprach mit dem ärztlichen Leiter der Wetziker Palliative Care, Andreas Weber.
Simon Chen gewährt uns in seinem Videoblog-Beitrag auch Einsicht in seine Arbeitsweise und seine Motivation.
Zwei Pflegefachfrauen und ein Schauspieler nehmen sich des Themas Validation an. In kurzen Spielsequenzen zeigen sie auf, wie man mit einem Betroffenen umgehen kann, der nicht im Heim bleiben will, sondern nach Hause möchte.
Frau W. verstarb am 15. Januar 2017 im Alter von 86 Jahren in der Sonnweid.
In Till Veltens Buch «Schule der Endlichkeit» hat der forschende Künstler die Rolle der Angehörigen von an Demenz erkrankten Menschen untersucht. Während mehrerer Aufenthalte in der Sonnweid, dem innovativen Wohnheim für Menschen mit Demenz in Wetzikon bei Zürich, führte er zahlreiche Gespräche mit Angehörigen der Bewohnerinnen und Bewohner sowie mit den Menschen, die dort arbeiten.
Simon Chen schickt seinen ganz persönlichen Siri-Assistenten, um der Welt zu erklären, dass es ihn braucht, auch wenn ihn niemand wirklich will.
Portrait der Firma Sophia Genetics in Lausanne. Globaler Leader in der Daten-getriebenen Medizintechnik.
«Ihr wolltet eigentlich zur goldenen Hochzeit laden, doch er erinnert sich nicht, dich jemals geheiratet zu haben – Zeit fürs Heim.»
«Mein Name ist Nase» hatte einen Auftritt am St.Galler Demenz-Kongress 2017. Im Video sprechen Mattan und Peter Wissmann von Demenz Support Stuttgart über die Entstehungsgeschichte der CD «Reminitenz».
Ursula Zarth gestaltet seit 30 Jahren Werke aus Keramik. Die beiden Brennprozesse (ohne und mit Glasur) übernimmt ihr Ehepartner Christian Zarth. Die beiden haben ein spezielles Glasur-Verfahren entwickelt, das den Figuren unverwechselbare Oberflächen verleiht.
Dieser Kurzfilm ist im Auftrag der Familie realisiert worden. Christoph und Hanny Poincilit, die Eltern von Alix, sind in den vergangenen Jahren zu NPC-Experten geworden. Sie gründeten die Schweizerische Niemann Pick Vereinigung (NPSuisse), die sich stark in den Bereichen Forschung und Politik engagiert.
Videoblogger Simon Chen hat seine Eindrücke eines Besuchs im Demenzzentrum Sonnweid zu einem stimmigen Reim verdichtet.
Was liegt mir am Herzen, was bewegt mich? Was muss sich verbessern? Die Kummerbox am Demenz Meet 2017 gab Angehörigen und Betreuenden eine Bühne, um das zu sagen, was sie immer schon loswerden wollten.
Bundesrat Alain Berset zieht die Tarifschraube an.
Japan hat ein Problem: Die Bevölkerung schrumpft, altert immer mehr und in den Seniorenheimen fehlt es hinten und vorne an Pflegekräften. Doch Japan löst das Problem auf seine Weise: Es schickt Roboter in die Altenheime.
Simon Chen als versierter Kenner der Schweizer Sportszene: Aber verwechselt er da nicht so einiges?
Videoblogger Simon Chen über die Schwierigkeiten des Reimens.
2008 zog sich die Soziologoin aus der Politik zurück. Heute ist sie Präsidentin der Unabhängigen Beschwerdestelle für das Alter (UBA) und Co-Redaktionsleiterin der Zeitschrift Neue Wege – Beiträge zu Religion und Sozialismus.
Kann man die Gedanken eines Alzheimer-Kranken darstellen? Wie sieht es im Kopf aus, wenn das Gedächtnis nachlässt? Was passiert mit einem kranken Menschen, wenn seine Persönlichkeit allmählich verschwindet?
Simon Chen erzählt uns seine Weihnachtsgeschichte: Die dreizehnjährige Tochter bekommt ihr erstes Handy unter der Bedingung, dass sie Opa mit der GPS-App einmal pro Woche im Auge behält...
Dr. Albert Wettstein beantwortet im Interview dringende Fragen zur Betreuung von Menschen mit Demenz zu Hause.
Der von Michael Schmieder verfasste Text, der in seinem Buch «Dement, aber nicht bescheuert» in einer etwas längeren Version abgedruckt worden ist, hier für einmal als Hörvideo: Daniel Rohr, renommierter Schauspieler und Leiter des Zürcher Theaters Rigiblick versteht es ausgezeichnet, den fein gesponnenen und ironischen, zuweilen auch tragisch-komischen Inhalt des Briefes an Alois Alzheimer zu interpretieren.
Präsident Donald Trump ist laut seinem Leibarzt kerngesund, Anzeichen einer schleichenden Demenz sind keine auszumachen ....
Helga Rohra bekam 2008 die Diagnose Lewy-Körper Demenz. Seither engagiert sie sich für die Anliegen von Menschen mit Demenz. Im Gespräch offenbart sie, wie sich ihr Leben seit der Diagnose verändert hat und sie beschreibt ihren persönlichen Kampf: Mit der eigenen Krankheit und für einen offeneren Umgang damit in der Gesellschaft.
Harmlose Gedächtnisstörungen oder schleichender Beginn einer Alzheimer Demenz? Experten erklären im Video den Unterschied...
Am 24. Februar 2016 veranstaltete das Dialog- und Transferzentrum Demenz (DZD) zum vierten Mal den Newsletter-Day. Das Thema: Sexualität einen Raum geben. Srephanie Klee spricht über ihre Erfahrungen als Sexualassistentin.
«Ich habe am Weltalzheimertag Geburtstag! Zum Glück hab ich das erst jetzt erfahren und ich hoffe, dass das ein Zufall ist ... »
Simon Chen nimmt in seinem Videoblog die Politik ins Visier. In Deutschland wird bald gewählt, auch in der Schweiz stehen Abstimmungen an. Darf ein Mensch mit Demenz überhaupt wählen, und bis zu welchem Stadium der Krankheit? Chen kommt auch auf Donald Trump zu sprechen: Ist er überhaupt noch zurechnungsfähig?
Ist es natürlich, dass das Gehirn mit dem Alter nachlässt - oder ist Vergessen ein erstes Anzeichen für Alzheimer? Experten geben Auskunft über die Diagnose und Tipps zur Behandlung.
Unser Videoblogger Simon Chen versucht uns etwas zu sagen und gibt schliesslich entnervt auf ...
Der Slampoet Simon Chen in seinem neusten Videoblog: «Zum Glück hatte Alois Alzheimer nicht selbst Alzheimer, sonst hätte es in seinem Nachruf geheissen: Dr. Alois Alzheimer erkrankte an sich selbst.»
Unser Videoblogger Simon Chen erzählt eine Anekdote über seinen inzwischen verstorbenen Grossvater, der an Demenz erkrankt war.
Videoblogger Frédéric Zwicker liest Passagen aus seinem Erstlingsroman «Hier können Sie im Kreis gehen».
Frédéric Zwicker produziert in regelmässigen Abständen Videoblogs für alzheimer.ch.