Wertschätzen!
In diesem Dossier versuchen wir zu ergründen, wie Wertschätzung «funktioniert» und warum sich viele Pflegenden nicht wertgeschätzt fühlen. Unsere Autorinnen und Autoren haben sich Gedanken darüber gemacht, wie die Langzeitpflege nach Corona aussehen könnte.
Beiträge lesen
System Zynismus.
Die Entwicklung des Gesundheitswesens und der Altenpflege wurde in den letzten Jahren Bürokraten und Juristen überlassen. Deshalb ist heute der Aufwand viel grösser, als er eigentlich sein müsste. Ständig muss Rechenschaft darüber abgelegt werden, ob die Arbeit im Heim die Richtlinien erfüllt. Entspricht ein Zimmer der Norm? Wurden die Formulare korrekt ausgefüllt? Sind genügend diplomierte Pflegepersonen angestellt worden? Wie es den Bewohnenden und ihren Angehörigen geht, interessiert niemand.
Beiträge lesen
Meine Lieben! Wer entscheidet im Namen von Menschen mit Demenz?
Darf man einem Menschen mit Demenz keine Medikamente geben, wenn er sich vor seiner Erkrankung gegen die Schulmedizin geäussert hat? Wer ist in solchen Fällen «zuständig» und entscheidet im Interesse des Betroffenen? Das Erwachsenenschutzgesetz gibt kaum Antworten auf solche Fragen.
Beiträge lesen
Aushalten! Eine höchst anspruchsvolle Aufgabe.
Angehörige und Betreuende von Menschen mit Demenz müssen manchmal viel aushalten. Vor allem, wenn sich der Betroffene herausfordernd verhält.
Beiträge lesen
Zu Hause
Die meisten Menschen mit Demenz leben zu Hause. Ihre Betreuung und Pflege erfordert Empathie, Zeit, Wissen und ein intaktes Netzwerk. In diesem Dossier finden Sie hilfreiche und spannende Beiträge zur Pflege zu Hause.
Beiträge lesen
Zu früh!
Menschen mit Demenz fallen oft aus ihren sozialen Zusammenhängen. Jüngere Betroffene passen zusätzlich nicht in die Schubladen, die für Alzheimer und Co. eingerichtet worden sind. Das Dossier «Zu früh!» stellt Menschen vor, die mitten im Leben an einer Demenz erkrankt sind. Und sie zeigt auf, wie unsere Gesellschaft besser damit umgehen könnte.
Beiträge lesen
Politik Schweiz
Frangwürdige Anreize bei der Finanzierung, Sparen in der Langzeitpflege, mangelnde Vernetzung der verschiedenen Angebote, kein Geld für die Betreuung von Menschen mit Demenz, Papiertiger Demenzstrategie: In der Schweizer Gesundheits- und Alterspolitik muss vieles verbessert werden. Leider haben die Politiker dies bisher nicht erkannt.
Beiträge lesen
Lindern! Palliative Betreuung und Pflege.
Eine Demenz ist nicht heilbar. Die Betroffenen sollen also nicht therapeutisch, sondern lindernd behandelt werden. Die Dossier Lindern! befasst sich mit der palliativen Betreuung und Pflege.
Beiträge lesen
Rumliegen! Ein Leben im Bett.
Menschen mit Demenz werden meist auf ihre geistigen Defizite und ihr herausforderndes Verhalten reduziert. Dass in unseren Heimen tausende von Menschen mit Demenz über lange Zeit bettlägerig sind, geht dabei gerne vergessen. Gemeinsam mit der Fachzeitschrift Das Heft beleuchtet alzheimer.ch das Thema von verschiedenen Seiten.
Beiträge lesen
Renditen! Pflegekonzerne als Geldmaschinen
In Europa übernehmen grosse Pflegekonzerne immer mehr Heime. Trotz Pflegekrise und mittelmässig bis schlechter Pflege verdienen die Investoren damit sehr viel Geld. Es winken zweistellig Renditen mit Staatsgarantie.
Beiträge lesen
Der Himmel kann warten
Der Himmel kann warten – Wie ein langes Leben gelingt. Gesammelte Beiträge aus Mut – Magazin für Lösungen, 2019. Wir danken der Redaktion des Mut Magazins für die Gelegenheit, die Beiträge auf unserer Plattform veröffentlichen zu dürfen.
Beiträge lesen
Danach. Abschied nehmen
Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen nehmen im Verlauf der Krankheit von vielem Abschied. In diesem Dossier äussern sich Angehörige und Fachleute über Vergänglichkeit, Leben im Moment, Schuldgefühle und die Zeit nach dem Tod.
Beiträge lesen
Mensch! Empathie und Individualität kommen vor Konzepten.
Menschen mit Demenz werden oft auf ihre Krankheit und Defizite reduziert. Dabei geht gerne vergessen, dass ihre Bedürfnisse so menschlich und individuell sind wie jene von Gesunden. Fachleute aus verschiedenen Gebieten zeigen auf, warum es Sinn macht, die menschlichen Bedürfnisse im Fokus zu haben und auf «demenzgerechte» Methoden zu verzichten.
Beiträge lesen
Bewegen! Eine Ressource ist kein Problem.
Menschen mit Demenz haben meist weder Ziele noch Absichten – und sind trotzdem in Bewegung. Wenn sie sich dabei in Gefahr begeben oder ihre Mitmenschen stören, wird die Ressource zum Problem. Die neue Ausgabe der Demenz-Zeitschrift das Heft und die Plattform alzheimer.ch beleuchten das Thema von verschiedenen Seiten.
Beiträge lesen
Was wir brauchen
Wie können wir Menschen mit Demenz am besten begleiten? Wie können wir ihnen Momente des Glücks ermöglichen? Meist sind es Experten, die solche Fragen beantworten. Im Dossier «Was wir brauchen» sind es vor allem die Betroffenen selbst, die über Wünsche, Glück, Sorgen und Ängste reden.
Beiträge lesen
Tun! Wie geht gute Pflege?
Diplomierte Pflegefachpersonen verbringen heute weniger Zeit mit den Bewohnern als früher. Die Ausbildung gewichtet die intellektuellen Fähigkeiten stärker als die Arbeit mit den Patienten. Wie geht eigentlich gute Pflege?
Beiträge lesen
Vergiss es! Das Leben findet jetzt statt.
Bei der Betreuung von Menschen mit Demenz stellt sich oft die Frage nach dem Umgang mit Erinnerung und Vergangenheit. Das Dossier «Vergiss es!» nimmt sich dem Thema an – und kommt zu überraschenden Schlüssen.
Beiträge lesen
Erste Schritte
Demenz – wie weiter? Eine Demenz-Diagnose ist für die Betroffenen und ihre Angehörigen schwer zu verdauen. Und doch gilt es in dieser Zeit, sich zu informieren und die Weichen für die Zukunft zu stellen. Das Dossier «Erste Schritte» informiert über Hilfsangebote und die Verarbeitung von Gefühlen.